Radlogistik
billiger als ein Lieferwagen
im Vergleich zu einem normalen Verbrennungsfahrzeug
30% schneller
mit dem Fahrrad im Vergleich zum Lieferwagen (Untersuchung im Herzen von London)

Städtische Zustellung
Die letzte Meile, d. h. das letzte Glied in der Logistikkette, macht 30 bis 50 % der Gesamtkosten einer städtischen Lieferung aus.
Um die Städte lebenswert zu halten, werden immer mehr FEZ eingerichtet, und die niedrigeren Geschwindigkeitsbegrenzungen sind ebenfalls ein Parameter, der die Lieferart beeinflusst.
Die Zustellung mit dem Fahrrad ist eine der Lösungen, die diesen neuen Herausforderungen gerecht werden kann.
Radlogistik
Unter dem Begriff Radlogistik werden alle Lösungen zusammengefasst, die eine Auslieferung von Waren mit dem Fahrrad ermöglichen. Kombiniert mit den bestehenden Verkehrsträgern für lange Strecken wird sie in die Logistikkette integriert. Daraus ergibt sich das Konzept der Multimodalität .
Das Ziel der Radlogistik besteht darin, am Rande der Stadtzentren Lagerhäuser, so genannte (Mikro-)Hubs, zu errichten, um den Zugang für Fahrräder zu den Stadtzentren zu ermöglichen. Diese effiziente Liefermethode hat zwei Hauptvorteile: reibungslose Lieferungen und eine geringere CO2-Bilanz.

Umschlag
Mit der Einbeziehung eines Fahrzeugs in den Zustellungsprozess ist es wichtig, über das Umschlag zu sprechen. Beim Umschlag werden die Waren von einem Fahrzeug auf ein anderes umgeladen. Derzeit geht beim Umladen von Gütern von Langstreckenfahrzeugen (Zügen, Schiffen, Lastwagen) auf Fahrräder viel Zeit verloren.
Bei FlexiModal sind wir bestrebt, die Auswirkungen von Ladungsbrüchen zu verringern, indem wir einen Standard verwenden, der in der europäischen Logistik bereits eingesetzt wird: die EU-Palette. Indem Sie die Anzahl der Interaktionen mit den zu transportierenden Gütern reduzieren, verringern Sie nicht nur die Zeit, die für den Transfer der Produkte von einem Fahrzeug auf ein anderes aufgewendet wird, sondern auch die Anzahl der Umschlagvorgänge und damit das Risiko von Brüchen. Unsere BicyLift, erleichtert diesen Lastentransfer und verwendet ein innovatives und einfaches System zum Heben und Transportieren von Paletten hinter einem E-bike.

Normung
Nicht alles kann auf EU-Paletten transportiert werden.
Aus diesem Grund entwickeln wir angepasste Module, die den Anforderungen jedes Flusses gerecht werden (Pakete, Frischwaren, Paletten, Mahlzeiten usw.).
Indem wir Module im Standardformat 80 x 120 cm anbieten, wollen wir Mikrocontainer schaffen, die an die Anforderungen der Innenstädte angepasst sind. Wir wollen das Modell des Seecontainers auf den Maßstab der städtischen Logistik übertragen.